DAS RICHTIGE HIRSCHGEWEHR : Kaliber AMMO


Das richtige Hirschgewehr wird auf jeden Fall auf das Kaliber der Munition aus, nicht wahr? Falsch!

Ich vermute, eine bessere Bezeichnung für unsere Hirschbüchse wäre wohl die mittelschwere Jagdbüchse. Das liegt daran, dass fast alle Jäger, die ich kenne, ihre Lieblingswildbüchse auch für andere Wildarten verwenden, wenn sich die Gelegenheit ergibt.

Die Hirscharten, die wir hier in Australien haben, sind sehr unterschiedlich groß, vom kleinen Schweinehirsch bis zum mächtigen Sambar. Im weltweiten Vergleich fallen sie jedoch alle in die gleiche Kategorie von mittelgroßem, dünnhäutigem Wild und werden mit einer Vielzahl verschiedener Kaliber gejagt.

Gewehre
Beste Munition für die Hirschjagd
Vor vielen Jahren, bevor die Regierung in einigen Bundesstaaten Beschränkungen in Bezug auf Kaliber und Geschossgewicht einführte, war eines der beliebtesten Kaliber für die Sambarjagd im viktorianischen Hochland die .243 Winchester, und das nicht unbedingt mit einem 100-Gramm-Geschoss.

Diese alten Jäger haben mit der .243er viele Sambars erlegt, und viele von ihnen empfahlen und verwendeten 80-Korn-Geschosse. Ihre Argumentation war, dass ein „gut platziertes“ 80-Korn-Geschoss aufgrund seiner höheren Geschwindigkeit und Schockwirkung viel schneller tötet als ein 100-Korn-Geschoss. Der Schlüssel hierzu ist ein „gut platzierter“ Schuss.

Etwa zur gleichen Zeit in der Jagdgeschichte war ein weiteres beliebtes Kaliber für Dam- und Rotwild und andere größere Wildtiere die kleine .222 Remington mit dem 50-Korn-Projektil. In den 1960er und 70er Jahren wurde sogar die .243 von vielen als „größere Patrone“ angesehen, aber zu dieser Zeit wurden in Neuseeland Tausende von Hirschen erlegt, und viele dieser Jäger waren mit ihren .222ern äußerst erfolgreich, aber sie waren versierte Schützen und wählten ihre Schüsse.

Davon abgesehen reichen die Kaliber, die heute für die Jagd auf unsere australischen Hirscharten in Frage kommen, von einem realistischen Minimum mit der ehrwürdigen .243 Winchester für die kleineren bis mittelgroßen Arten bis hin zur großartigen .338 Winchester Magnum, die wohl eines der besten Magnum-Kaliber für unsere stärksten Hirsche und andere große Wildtiere ist.

Zwischen diesen beiden bewährten Patronen gibt es ein wahres Sammelsurium an Kalibern und Patronen, aus denen Jäger wählen können. Die Auswahl ist so groß, dass ein neuer Jäger bei dem Versuch, die beste Patrone für seinen Zweck zu finden, leicht an Informationsüberlastung leidet.

Jagdsaison
.243 Winchester
Beginnen wir mit der .243 Winchester, einer alten Lieblingswaffe von mir und der zweiten Zentralfeuerwaffe, die ich je besaß, in einer Sako Forester mit einem 4-10 Pecar-Zielfernrohr. Mit diesem Gewehr habe ich alle Arten von Wild erlegt, darunter Schweine und ein paar Rothirsche mit 87-Grain-Hornady-Geschossen, und es hat wunderbar funktioniert. Seitdem hat sich die Entwicklung und Herstellung von Geschossen stark weiterentwickelt, und heute sind für die .243 erstklassige Geschosse von zahlreichen Herstellern erhältlich, die ihre Leistung als absolut akzeptable Jagdpatrone für unser mittelgroßes Rotwild verbessert haben. Die .243 hat einen geringen Rückstoß, so dass sie von allen, die rückstoßempfindlich sind, oder von kleineren Jägern in leichteren Gewehren effektiv eingesetzt werden kann. Sie ist ein echter Favorit in unserem Hauptjagdrevier und wird von mehreren jüngeren Jägern mit ausgezeichneten Ergebnissen auf Ziegen, Schweine und Damwild eingesetzt. Meine bevorzugte Werksmunition für die .243 ist das 100-Korn Remington Core-Lokt, das sowohl auf Rot- als auch auf Damwild gute Ergebnisse erzielt.

Kaliber .25
Wenn man zu den .25er Kalibern aufsteigt, gibt es einige Patronen, die dafür geeignet sind, obwohl die .25er nie wirklich die Popularität anderer Kaliber erreicht haben. Die .257 Roberts hat immer noch ein paar eingefleischte Anhänger und die .25-06 hat ihren eigenen Fanclub. Aber der Platzhirsch unter den .25er-Kalibern ist zweifellos die verehrte und immer noch recht beliebte .257 Weatherby Magnum. Sie verschießt erstklassige 120-Grain-Geschosse mit 3400 fps, bleibt flach und trifft genau so weit, wie man sie sehen kann, aber sie hat ihren Preis in Form von teurer Munition, übermäßigem Mündungsknall und kurzer Lebensdauer des Laufs.

6,5 mm 6,5×55-Patronen
Die 6,5-mm-Patronen gibt es schon seit langem, aber sie haben auch in Australien nie eine große Anhängerschaft gefunden. Die wahrscheinlich beliebteste 6,5er-Patrone ist die alte 6,5×55 Swedish, die ein 120- oder 140-Korn-Geschoss mit 2700 bzw. 2500 fps verschießt. Sie ist in den skandinavischen Ländern nach wie vor sehr beliebt für die Jagd auf Wild bis zur Größe von Elchen. Der größte Nachteil dieser Patrone hier in Australien ist, dass sie meist in ehemaligen Militärgewehren des Typs 1896 Mauser zu finden ist, die zwar stark genug sind, aber beim Schließen des Verschlusses spannen und damit nicht in die Liga der großen Mauser 98 passen. Die jüngste Antwort von Remington auf die 6,5×55 ist die .260 Remington, die die Ballistik der 6,5×55 nahezu dupliziert und für die meisten Gewehrmarken erhältlich ist. Mit den richtigen Geschossen wäre es ein geeignetes Kaliber, um die meisten unserer Wildarten mit minimalem Rückstoß zu erlegen.

.270 Winchester
Ah, endlich, mein Lieblingskaliber für Rotwild, die .270 Winchester. Es gibt es schon seit

Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

en_USEnglish